Feiertage Deutschland 2025
Wann ist es Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Deutschland möglich, einen freien Tag zu genießen? Und welche Feiertage gelten 2025 bundesweit?
Unser Überblick erstreckt sich auf ganz Deutschland und die Bundesländer!

Das bayerische Feiertagsgesetz erläutert die gesetzlichen Feiertage sowie die Vorschriften zum Schutz der Feiertagsruhe. Es regelt, welche Arbeiten an Feiertagen und stillen Tagen untersagt sind, um die Ruhe und den Schutz dieser besonderen Tage zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
Bundesweite Feiertage 2025 – Deutschland
Einige Feiertage gelten in ganz Deutschland, das sind die bundesweiten Feiertage.
Überblick, über die gesetzlichen Feiertage 2025.
Datum | Wochentag | Anlass |
---|---|---|
1.1.2025 | Mittwoch | Neujahrstag |
18.4.2025 | Freitag | Karfreitag |
20.4.2025 | Sonntag | Ostersonntag |
21.4.2025 | Montag | Ostermontag |
1.5.2025 | Donnerstag | Tag der Arbeit |
29.5.2025 | Donnerstag | Christi Himmelfahrt |
8.6.2025 | Sonntag | Pfingstsonntag |
9.6.2025 | Montag | Pfingstmontag |
3.10.2025 | Freitag | Tag der Deutschen Einheit |
25.12.2025 | Donnerstag | Erster Weihnachtsfeiertag |
26.12.2025 | Freitag | Zweiter Weihnachtsfeiertag |
Feiertage 2025 – Deutsche Bundesländer
Zusätzlich zu den bundesweiten Feiertagen 2025 gibt es auch für die verschiedenen Bundesländer weitere Feiertage. Wie oft Sie zusätzlich frei haben, hängt davon ab, wo Sie wohnen.
Wer in Bayern zu Hause ist, kann sich über die meisten Feiertage im Jahr freuen. Die Bayern begehen ganze 5 zusätzliche Feiertage. In manch anderen Bundesländern gibt es nur ein bis zwei zusätzliche Feiertage.

In Baden-Württemberg und Bayern gibt es spezifische Feiertage wie Heilige Drei Könige und Mariä Himmelfahrt, die durch geschickte Urlaubsplanung längere Freizeiten ermöglichen. Ebenso bieten Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit Feiertagen wie Fronleichnam und Allerheiligen die Möglichkeit, Brückentage optimal zu nutzen.
Hier finden Sie eine Übersicht über die zusätzlichen Feiertage je Bundesland.
Bundesland | Hlg. Drei Könige 6.1. | Frauentag 8.3. | Fronleichnam 19.6. | Friedensfest 8.8. | Mariä Himmelfahrt 15.8. |
---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | ✔️ | ✔️ | |||
Bayern | ✔️ | ✔️ | ✔️** | ✔️** | |
Berlin | ✔️ | ||||
Brandenburg | |||||
Bremen | |||||
Hamburg | |||||
Hessen | ✔️ | ||||
Mecklenburg-Vorpommern | ✔️ | ||||
Niedersachsen | |||||
Nordrhein-Westfalen (NRW) | ✔️ | ||||
Rheinland-Pfalz | ✔️ | ||||
Saarland | ✔️ | ✔️ | |||
Sachsen | ✔️* | ||||
Sachsen-Anhalt | ✔️ | ||||
Schleswig-Holstein | |||||
Thüringen | ✔️* |
Bundesland | Weltkinder-tag 20.9. | Reformationstag 31.10. | Allerheiligen 1.11. | Buß- und Bettag 19.11. |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | ✔️ | |||
Bayern | ✔️ | |||
Berlin | ||||
Brandenburg | ✔️ | |||
Bremen | ✔️ | |||
Hamburg | ✔️ | |||
Hessen | ||||
Mecklenburg-Vorpommern | ✔️ | |||
Niedersachsen | ✔️ | |||
Nordrhein-Westfalen (NRW) | ✔️ | |||
Rheinland-Pfalz | ✔️ | |||
Saarland | ✔️ | |||
Sachsen | ✔️ | ✔️ | ||
Sachsen-Anhalt | ✔️ | |||
Schleswig-Holstein | ✔️ | |||
Thüringen | ✔️ | ✔️ |
* In Sachsen und Thüringen ist Fronleichnam nur in bestimmten Gemeinden ein gesetzlicher Feiertag.
** Das Friedensfest ist nur in Augsburg ein gesetzlicher Feiertag.
*** Maria Himmelfahrt ist in Bayern nicht in allen Kommunen ein gesetzlicher Feiertag.