Neu im Enterprise Plan: Automatische Trennung & Kappung von Überstunden

Kategorien: Produkt News
Published:

Wir haben den timr Enterprise Plan für Sie um zwei neue Module erweitert:

  • Eigene Konten für Überstunden & Zuschläge
  • Automatische Kappung der Arbeitszeit

1. Überstunden, Zuschläge & Plusstunden: Automatisch richtig zugeordnet

Mit dem neuen Modul „Überstunden und Zuschläge“ können Sie in timr ab sofort normale Plusstunden von echten Überstunden und Zuschlägen trennen.

Übersicht Überstunden- und Zuschlagskonten am Stundennachweis

Warum ist das wichtig?

Gerade bei flexiblen Arbeitszeitmodellen wie Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit stellt die saubere Unterscheidung und Zuordnung von Arbeitsstunden viele Betriebe vor Herausforderungen. Eine klare Abgrenzung der Überstunden ist aber wichtig, um die gesetzliche Arbeitszeiterfassungspflicht, eine korrekte Auszahlung und steuerliche Bewertung sicherzustellen.

Fehlerhafte Angaben führen nicht nur zu Unsicherheit bei Mitarbeitenden, sondern auch zu erhöhtem Aufwand in der Lohnabrechnung – und im schlimmsten Fall zu rechtlichen Risiken und steuerlichen Nachzahlungen. Mit dem neuen Modul „Überstunden & Zuschläge“ von timr gehört dieses Problem der Vergangenheit an.

Wie erfolgt die Trennung der Plusstunden von Überstunden?

Sie haben die Möglichkeit für Überstunden und Zuschläge eigene Regeln festzulegen. timr erkennt automatisch, welche Art von Arbeitszeit vorliegt – und ordnet die Stunden dem richtigen Konto zu:

  • Plusstunden – entstehen im Rahmen flexibler Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit – landen auf dem durchgerechneten Zeitkonto
  • Echte Überstunden – klassisch geleistete Zusatzarbeit über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinaus – landen auf dem Überstundenkonto
  • Zuschläge – gesetzlich oder tariflich bzw. kollektivvertraglich vorgesehene Zeitaufschläge z. B. Überstunden, Nachtarbeit oder Wochenendarbeit – landen auf dem Zuschlagskonto
Übersicht Überstunden- und Zuschlagskonten in der Verwaltung

Welche Regeln können Sie definieren?

  • Legen Sie fest, an welchen Tagen, zu welcher Uhrzeit oder nach wie vielen Stunden täglich oder wöchentlich Überstunden oder Zuschläge anfallen.
  • Aktivieren Sie beliebig viele Überstunden‑ und Zuschlagsregeln bei einer Arbeitszeitregel. Unterscheiden Sie so zum Beispiel zwischen verschiedenen Verträgen, Abteilungen oder Standorten.
  • Stellen Sie bei Überstunden ein, ob die Grundstunde am durchgerechneten Zeitkonto bleibt oder auf dem eigenen Überstundenkonto landet.
  • Unterscheiden Sie mithilfe der Funktion “veranlasste Überstunden” zwischen angeordneten und nicht angeordneten Überstunden.

Wie profitieren Sie vom neuen Überstunden- & Zuschlagsmodul?

Ein sauberes System zur Erfassung und Unterscheidung von Überstunden ist ein echter Produktivitäts-Booster. Die Administration spart viel Zeit und Ihr Unternehmen bleibt rechtskonform. Zudem fühlen sich Mitarbeitende ernst genommen und korrekt und fair behandelt.

Das bedeutet konkret: 

  • Individuelle Überstunden- und Zuschlagsregelungen – konform mit Ihren gesetzlichen und betriebsinternen Vorgaben
  • Automatisierte Zuordnung von Zeiten – sicher, konsistent und nachvollziehbar
  • Weniger Aufwand in der Administration – keine manuelle Nachbearbeitung mehr
  • Transparente Anzeige für Mitarbeitende – Sie und Ihre Mitarbeiter sehen sofort, welche Stunden wie vergütet werden
  • Rechtssicherheit bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung – Automatisch zugeordnete Stunden sichern eine korrekte Auszahlung und steuerliche Bewertung ganz ohne Mehraufwand

Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick in unserem Help-Center-Artikel inkl. detaillierter Anleitung zur Konfiguration: 

2. Automatische Kappung von Arbeitszeiten

Eine effektive Steuerung von Arbeitszeiten kann durch verschiedene Funktionen unterstützt werden. Damit ungeplante Überstunden nicht aus dem Ruder laufen und mühsames Mikromanagement verursachen, gibt es die Möglichkeit der Automatischen Kappung. So können Sie große Zeitguthaben und ungeplante Überstunden eindämmen.

Ab sofort stehen Ihnen 3 Möglichkeiten dafür zur Verfügung: 

2.1 Stundensaldo am Monatsende begrenzen

Legen Sie eine Obergrenze für Plusstunden am Zeitkonto fest. Alles, was darüber liegt, wird beim Monatsabschluss automatisch ausgebucht. So verhindern Sie die Anhäufung von Zeitguthaben und sorgen dafür, dass sich Ihre Mitarbeitenden die Arbeit innerhalb der vorgesehenen Stunden einteilen.

Stundensaldo am Monatsende begrenzen

Ideal für: Teams mit Gleitzeit und ohne regelmäßig angeordnete Überstunden, in denen trotzdem regelmäßig zu viele Stunden geleistet werden.

Noch ein Tipp: timr bietet die Möglichkeit, ein Ampelkonto zu führen. Damit können Sie auch ohne automatische Kappung die Zeitkonten Ihrer Mitarbeiter effektiv steuern. Alle Infos dazu finden Sie in unserem Help-Center-Artikel.

2.2 Feste Normalarbeitszeit sicherstellen

In Betrieben mit fix vereinbarter Arbeitszeit (z. B. Produktion, Lager, klassische Bürozeiten) zählt timr im Hintergrund nur die Zeit zwischen dem definierten Arbeits­beginn und -ende – selbst wenn jemand früher einstempelt oder später ausstempelt. Unerwünschte Vor- oder Nachlaufzeiten werden einfach automatisch abgeschnitten. Dabei kennzeichnet timr im System solche Einträge, so dass Sie und Ihre Mitarbeiter den Vorgang transparent nachvollziehen können.

Fixe Normalarbeitszeit sicherstellen

Vorteil: Sie verhindern ganz automatisch, dass Mitarbeitende außerhalb der vertraglichen Arbeitszeit buchen, ohne dass Sie selbst tätig werden müssen.

Beispiel 1: Privates Kaffeetrinken

Arbeitsbeginn in der Firma ist um 7 Uhr. Die Mitarbeiter kommen öfter schon etwas früher, um noch gemeinsam einen Kaffee zu trinken. Wenn die Mitarbeiter dann zum Beispiel schon um 6:50 Uhr einstempeln, wird die Arbeitszeit in timr automatisch erst ab 7 Uhr gerechnet. 

Beispiel 2: Wegzeit vom Tor zum Arbeitsplatz ohne Umkleide

Arbeitsbeginn ist um 8 Uhr. Die Mitarbeiter stempeln bereits um 7:53 Uhr beim Tor des Betriebsgeländes ein. Die Arbeitszeit in timr beginnt erst ab 8 Uhr. 

Achtung!

Denken Sie bei der Kappung auch an Vor- und Nachbereitungszeiten, die möglicherweise gesetzlich als Arbeitszeit zählen – zum Beispiel Umkleidezeiten!

Wann Umkleidezeit als Arbeitszeit zählt, haben wir in unserem Blogartikel zusammengefasst.

2.3 Gleitzeitrahmen einhalten 

Auch bei Gleitzeit können Sie jetzt Ihre definierten Rahmenzeiten konsequent durchsetzen. Buchungen vor oder nach dem zulässigen Gleitzeitrahmen werden automatisch gekappt, damit nicht wegen mangelnder Selbstorganisation der Mitarbeiter teure Überstunden anfallen – ganz ohne Nachbearbeitung.

Gleitzeitrahmen einhalten

Gut zu wissen: Administrierende können berechtigte Überstunden jederzeit rückwirkend freigeben oder korrigieren.

Achtung!

Eine automatische Kappung der Arbeitszeit ist nicht immer zulässig. Prüfen Sie daher als Arbeitgeber vorab genau, welche Voraussetzungen in Ihrem Anwendungsfall vorliegen und überlegen Sie auch gut, ob eine automatische Kappung tatsächlich sinnvoll ist. 

Unsere Empfehlung: Wenden Sie sich für eine rechtliche Beratung – insbesondere im individuellen Einzelfall – unbedingt an einen Rechtsberater bzw. Rechtsanwalt.

Alles zur Konfiguration der automatischen Kappung in timr und weitere Details finden Sie in unserem Help Center Artikel: