Jahresendspurt mit timr: Mehr Automatisierung, weniger manuelle Kontrollen
Mit timr wird der Abschluss zum Jahresende spürbar leichter. Weniger manuelle Korrekturen, weniger Abstimmungsaufwand – dafür mehr Klarheit und Zeitersparnis. Dank Ihres Feedbacks haben wir timr gezielt weiterentwickelt.
Jetzt warten gleich mehrere neue Highlights auf Sie:
- Mehrstufige, individuell anpassbare Freigabeprozesse für Abwesenheiten
- Automatische korrekte Zuordnung von Überstunden und Zuschlägen
- Feiertage automatisch generieren – ganz ohne manuellen Aufwand
- und vieles mehr
Gestalten Sie mit den neuen Funktionen und Verbesserungen in timr Ihre firmeninternen Prozesse ab sofort effizienter, reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand und verschaffen Sie sich so mehr Freiräume und Zeit für Ihre Kernaufgaben.
Inhaltsverzeichnis
1. Abwesenheitsfreigabe neu – flexibel & passgenau für Ihr Unternehmen
In vielen Unternehmen genügt es nicht, wenn nur eine Person über Urlaub oder Krankenstand entscheidet. Oft sind mehrere Personen in die Freigabe eingebunden – vom Teamleiter über die Abteilungsleitung bis hin zu HR. In vielen Fällen sind auch mehrere Freigabeschritte notwendig.
Bisher bedeutete das manuelle Abstimmungen, Intransparenz und potenzielle Konflikte. Mit den neuen Erweiterungen zum Freigabeprozess bilden Sie solche Workflows jetzt flexibel und vollständig digital ab.
Was ist neu?
In allen timr Plänen
Bisher konnten nur Administratoren Anträge bearbeiten und freigeben. Jetzt können Sie einstellen, wer für die Freigabe von Abwesenheitsanträgen zuständig ist. Das kann ein Admin, aber auch ein individueller Mitarbeiter sein.
Mit dem Modul “Erweiterte Berechtigungen”
- Ab sofort können Sie Freigabeprozesse mit mehreren Freigabeschritten konfigurieren. Erst wenn alle Freigabeschritte positiv abgeschlossen wurden, gilt ein Antrag als genehmigt.
- Sie können für jede Arbeitszeitsart einen individuellen Freigabeprozess festlegen.
Beispiele aus der Praxis:
- Mehrstufiger Freigabeprozess: Der Vertreter bestätigt zunächst, dass er die Vertretung übernimmt. Danach erfolgt die finale Freigabe durch den Teamleiter.
- Individueller Freigabeprozess je Arbeitszeitart: Krankheitsbedingte Abwesenheiten sollen durch einen Admin freigegeben werden, Urlaube hingegen vom Teamleiter.
So funktioniert’s
- Mitarbeitende stellen wie gewohnt einen Antrag – zum Beispiel für Urlaub oder Zeitausgleich.
- Der Antrag wandert automatisch zur (ersten) freigabeberechtigten Person.
- Bei mehrstufigen Freigabeprozessen erfolgt danach – je nach Workflow – die Weiterleitung zur nächsten Freigabestelle.
- Erst wenn alle Freigabeschritte positiv abgeschlossen wurden, gilt ein Antrag als genehmigt.
Sie profitieren von
Mehr Flexibilität: Kombinieren Sie 1- oder mehrstufige Freigaben nach Abwesenheitstyp oder Teamstruktur.
Klare Zuständigkeiten: Legen Sie je nach Fall unterschiedliche Rollen für die Genehmigung fest.
Bessere Nachvollziehbarkeit: Der Freigabeprozess ist auch bei mehreren Freigabeschritten jederzeit nachvollziehbar – für Mitarbeitende und Führungskräfte.
Sie möchten die mehrstufige Abwesenheitsfreigabe nutzen?
Wenn „Erweiterte Berechtigungen“ bereits Teil Ihres timr Plans sind, können Sie direkt loslegen – oder buchen Sie diese Funktionen als Einzelmodul hinzu.
2. Feiertage automatisch generieren – ganz ohne manuellen Aufwand
Das Thema Feiertage sorgt jedes Jahr für vermeidbaren Aufwand: Urlaube werden für Zeiträume eingetragen, in denen noch keine Feiertage im System hinterlegt sind.
Damit ist jetzt Schluss.
Mit der neuen Funktion zur automatischen Feiertagsgenerierung vermeiden Sie ab sofort typische Fehlerquellen bei der Urlaubsplanung.
Feiertage automatisch für das neue Jahr erstellen
Sie können jetzt einstellen, dass die Feiertage für das Folgejahr automatisch generiert werden. Die neue Option ist beim Erstellen oder Bearbeiten eines Feiertagskalenders verfügbar. So stellen Sie sicher, dass alle Feiertage rechtzeitig im System sind – ohne manuelles Zutun.
Ihr Vorteil: Kein Vergessen mehr, keine Urlaubsbuchungen ohne Feiertagsberücksichtigung – alles ist frühzeitig korrekt im System.
24. und 31. Dezember flexibel handhaben
Der 24.12. (Heiliger Abend) und der 31.12. (Silvester) sind in der Regel keine gesetzlichen Feiertage – werden aber in vielen Kollektiv- bzw. Tarifverträgen als halbe oder ganze Feiertage gehandhabt.
Jetzt können Sie direkt im betreffenden Feiertagskalender individuell festlegen, wie mit diesen Tagen umgegangen werden soll. Damit spiegelt Ihre Feiertagsregelung exakt die arbeitsrechtlichen Vorgaben in Ihrem Unternehmen wider – und das ganz automatisch.
Alle Details und eine Anleitung zur Einrichtung finden Sie in unserem Help Center:
3. Überstunden, Zuschläge & Plusstunden: Automatisch richtig zugeordnet
Die transparente und korrekte Abrechnung von Überstunden und Zuschlägen ist für viele Unternehmen eine Herausforderung..
Genau hier setzt timr jetzt an – mit dem neuen Modul „Überstunden und Zuschläge“ trennt timr ab sofort automatisch Plusstunden von echten Überstunden und Zuschlägen – ideal auch für Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit und andere flexible Arbeitszeitmodelle.
So reduzieren Sie Fehler sowie den Aufwand in der Lohnabrechnung, vermeiden rechtliche Risiken und schaffen Klarheit und Transparenz für die Mitarbeitenden.
Wie funktioniert die automatische Zuordnung?
Sie definieren einmal, wann und wie Überstunden oder Zuschläge anfallen. Unterscheiden Sie dabei zum Beispiel nach Abteilungen oder Standorten. Auch „veranlasste Überstunden“ können separat erfasst werden.
timr ordnet dann die Arbeitszeiten automatisch den richtigen Konten zu:
- Plusstunden landen auf dem Zeitkonto – etwa bei Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit
- Überstunden gehen entsprechend der konfigurierten Regeln auf ein Überstundenkonto
- Zuschläge (zum Beispiel Nacht-, Feiertags- oder Wochenendzuschläge) werden direkt dem passenden Konto zugewiesen
Ihre Vorteile im Überblick:
- Gesetzeskonforme, individuelle Zuschlagsregelungen
- Automatische, nachvollziehbare Zuordnung
- Weniger manueller Aufwand in der Administration
- Transparenz für Mitarbeitende
- Rechtssicherheit bei der Auszahlung und steuerlichen Bewertung von Überstunden
Sie möchten Überstunden- & Zuschlagskonten nutzen?
Wenn Überstunden- und Zuschlagskonten bereits Teil Ihres timr Plans sind, können Sie direkt loslegen – oder buchen Sie diese Funktionen als Einzelmodul hinzu.
4. Automatisches Ausbuchen vergessener Zeitbuchungen
Kennen Sie das?
Am Ende eines langen Arbeitstags wird das Ausstempeln vergessen – und die Buchung läuft stundenlang weiter. Das führt zu:
❌ “Endlosen“ Zeitbuchungen, die erst Tage später auffallen.
❌ Verwirrung, wenn beim Einloggen eine alte Zeit läuft.
❌ Zusätzlicher Aufwand für HR und Admins, die solche Einträge manuell korrigieren müssen.
timr löst dieses Problem – ganz automatisch.
So funktioniert’s:
Ab sofort können Sie einstellen, dass laufende Arbeits- oder Projektzeiten automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt gestoppt und nicht gewertet werden, wenn die Mitarbeitenden vergessen haben, sich auszustempeln:
- Sie legen den Zeitpunkt fest (zum Beispiel 04:00 Uhr nachts), zu dem offene Buchungen gestoppt werden.
- Die gestoppte Buchung wird mit Startzeit = Endzeit und dem Hinweis „nicht gewertet“ gespeichert.
Besonders hilfreich für
- Teams, wo laufende Zeitbuchungen Probleme beim Einstempeln verursachen
- Unternehmen, in denen Mitarbeitende ihre Zeiten nicht selbst nachträglich ändern dürfen
- HR- und Admin-Teams, die dadurch weniger Zeit in manuelle Korrekturen investieren müssen
Der Vorteil: Mit dem automatischen Stoppen offener Buchungen verhindern Sie Folgeprobleme am nächsten Tag – bevor diese entstehen.
👉 Alle Details zur Aktivierung und Konfiguration der neuen Funktion finden Sie in unserem Help Center:
5. Automatische Anrechnung von bezahlten Abwesenheiten
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, bei bezahlten Abwesenheiten – wie zum Beispiel einem Arztgang – festzulegen, dass nur jene Zeit automatisch für die Vergütung gewertet wird, die innerhalb der (fiktiven) Normalarbeitszeit liegt.
Das bedeutet konkret:
- Nur die Zeit innerhalb der Normalarbeitszeit wird automatisch berücksichtigt und als bezahlte Arbeitszeit gewertet.
- Abwesenheiten außerhalb der Normalarbeitszeit werden wie Freizeit behandelt.
Ihr Vorteile
Die neue Funktion automatisiert die korrekte Abrechnung von Abwesenheiten wie Arztgängen. Davon profitieren Sie gleich mehrfach:
- ⏱️ Zeitersparnis für Zeiterfassungsbeauftragte: Kein manuelles Filtern, Kontrollieren oder Korrigieren am Monatsende mehr.
- ⚖️ Rechtssicherheit & Fairness: Nur die vereinbarte (fiktive) Normalarbeitszeit wird berücksichtigt – für eine klare, transparente Abrechnung, insbesondere nach arbeitsrechtlichen Vorgaben in Österreich.
- ✅ Fehlbuchungen vermeiden: Potenzielle Konflikte mit Mitarbeitenden werden von vornherein ausgeschlossen.
Lesen Sie in unserem Help Center Artikel alle Details dazu, wie Sie Abwesenheiten ab sofort automatisch korrekt anrechnen lassen können:
6. Automatische Kappung von bestimmten Arbeitszeiten
Um ungeplante Überstunden und übermäßige Zeitguthaben zu vermeiden, bietet timr jetzt folgende drei Funktionen zur automatischen Kappung:
6.1 Stundensaldo am Monatsende begrenzen
Sie haben die Möglichkeit, Plusstunden am Zeitkonto zu begrenzen – Überschreitungen werden beim Monatsabschluss automatisch ausgebucht.
Geeignet für: Gleitzeit-Teams ohne angeordnete Überstunden.
Tipp: Nutzen Sie alternativ das Ampelkonto zur aktiven Steuerung von Zeitkonten. Alle Infos dazu finden Sie in unserem Help-Center-Artikel.
6.2 Feste Normalarbeitszeit sicherstellen
Nur Zeiten zwischen festgelegtem Arbeitsbeginn und -ende werden gezählt – frühere oder spätere Stempelungen werden automatisch abgeschnitten.
Vorteil: Verhindert ungewollte Vor- oder Nachlaufzeiten (beispielsweise früher Arbeitsbeginn wegen Kaffeepausen oder Wegzeiten).
Wichtig: Vor- und Nachbereitungszeiten wie Umkleiden können gesetzlich als Arbeitszeit gelten – prüfen Sie dies individuell.
Sie möchten mehr zum Thema Vor- und Nachbereitungszeiten im Rahmen der Arbeitszeit wissen?
Holen Sie sich weitere Infos dazu, wann diese Zeiten in Deutschland als Arbeitszeit gelten in unserem Artikel zum Thema Umkleidezeit.
6.3 Gleitzeitrahmen einhalten
Buchungen außerhalb des erlaubten Gleitzeitrahmens werden automatisch gekappt.
Gut zu wissen: Berechtigte Überstunden können jederzeit manuell wieder gutgeschrieben werden.
Rechtlicher Hinweis: Die automatische Kappung ist nicht in allen Fällen zulässig. Lassen Sie sich im Zweifelsfall rechtlich beraten.
Alles zur Konfiguration der automatischen Kappung in timr und weitere Details finden Sie in unserem Help Center Artikel:
Sie möchten die automatische Kappung nutzen?
Wenn die Funktion zur automatischen Kappung bereits Teil Ihres timr Plans ist, können Sie direkt loslegen – oder buchen Sie „Automatische Kappung“ als Einzelmodul hinzu.
7. Arbeitstage flexibel handhaben
Mit der neuen Option „Arbeitstage flexibel“ passt sich die automatische Prüfung von Arbeitszeiten noch besser an komplett flexible Arbeitsmodelle an.
✅ Flexibilität bei unregelmäßigen Arbeitszeiten
Manche Mitarbeiter arbeiten sehr unregelmäßig – zum Beispiel in bestimmten Teilzeit-Modellen, auf Minijob-Basis oder als Werkstudent:in. Für solche Fälle können Sie die automatische Prüfung „Keine Arbeitszeit erfasst für Arbeitstag“ jetzt gezielt deaktivieren.
Das bedeutet: Auch wenn im Arbeitszeitmodell für einen bestimmten Tag eine Sollzeit hinterlegt ist, wird an diesem Tag keine Fehlermeldung erzeugt, falls keine Arbeitszeit erfasst wurde. Das macht die Kontrolle deutlich einfacher – Sie müssen weniger überprüfen und ersparen sich unnötiges Buchen von Abwesenheiten, wenn unregelmäßig gearbeitet wird.
Praxisbeispiel: Gleitzeit mit freier Wochentagswahl
Anna arbeitet 25 Stunden pro Woche – wann sie diese leistet, ist ihr überlassen.
Mit der Option „Arbeitstage flexibel“ prüft timr nicht mehr, ob montags, dienstags oder mittwochs gebucht wurde – sondern nur, ob das Wochensoll erfüllt ist.
Hinweis: Die Deaktivierung der Anwesenheitsprüfung kann in Österreich arbeitsrechtlich relevant sein. Bitte prüfen Sie vor Nutzung die rechtlichen Anforderungen oder holen Sie fachlichen Rat ein.
8. Kombinierte Erfassung – Es geht voran
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Zeiterfassung für Sie noch einfacher und intuitiver zu gestalten. Ein wichtiges Element dafür ist die kombinierte Arbeitszeit- und Projektzeiterfassung, also die Möglichkeit, Arbeits- und Projektzeit mit einem Klick gemeinsam zu starten und zu stoppen.
In den letzten Monaten haben wir viele wichtige Funktionen der kombinierten Zeiterfassung schrittweise umgesetzt.
Mit den aktuellen Verbesserungen können Sie Ihre Zeiten jetzt noch einfacher und gezielter verwalten.
Ohne Einschränkungen verfügbar
Ab sofort steht die kombinierte Ansicht auch dann zur Verfügung, wenn keine Projektzeiten erfasst werden und/oder keine Aufgaben zugewiesen sind. Das betrifft insbesondere Nutzer:innen, die ausschließlich ihre Arbeitszeit dokumentieren.
Tipp: Die kombinierte Erfassung ist übrigens in allen timr Plänen verfügbar. Sie können diese jederzeit in den Einstellungen Ihres timr Kontos aktivieren.
Schnell starten, wechseln oder fortsetzen – direkt in der Verlauf Ansicht
Wir haben die Schnell-Wechseln Funktion nun auch in die Verlauf Ansicht der kombinierten Zeiterfassung integriert.
Das ermöglicht es Ihnen jetzt auch in der Verlauf Ansicht, Zeitbuchungen mit wenigen Klicks durchzuführen:
- Starten: Starten Sie eine neue Zeit direkt aus der Übersicht
- Wechseln: Wechseln Sie nahtlos zu einer anderen Aufgabe
- Fortsetzen: Setzen Sie eine zuvor gestoppte Zeit fort
9. Neu: Funktionen, die zu Ihnen passen – jetzt als Module buchbar
Ab sofort haben Sie noch mehr Flexibilität: Bestimmte timr Funktionen sind jetzt als eigenständige Module verfügbar. So buchen Sie nur, was Sie wirklich brauchen – passgenau für Ihren Arbeitsalltag.
Neu als Modul verfügbar:
- Erweiterte Berechtigungen
Verwalten Sie komplexe Team- oder Standortstrukturen mit individuellen Rollen und Zugriffsrechten. Erweitern Sie Ihr Abwesenheitsmanagement außerdem um mehrstufige Freigabeprozesse bzw. legen Sie individuelle Freigabeprozesse je Arbeitszeitart fest. - Überstunden & Zuschläge
Regeln Sie automatische Zuschlagsberechnungen und behalten Sie Überstunden minutengenau im Blick. - Automatische Kappungen
Vermeiden Sie ungewollte Mehrarbeit – mit fixen Zeitgrenzen für Tagesarbeitszeit, Gleitzeitrahmen und Monatsabschlüsse. - Eigene Felder
Mit diesem Modul erweitern Sie die Zeiterfassung um zusätzliche Felder.
So profitieren Sie doppelt:
✅ Modular & passgenau: Buchen Sie, was Sie zusätzlich brauchen
✅ Ganz einfach testbar: Probieren Sie das Modul in Ihrem Konto aus
✅ Sofortiger Mehrwert: Mehr Kontrolle bei minimalem Administrationsaufwand
Tipp: Prüfen Sie in timr unter „Konto > Aktive timr Module“, welche Module in Ihrem Konto bereits aktiv sind.
Sie haben Fragen?
Unser Support-Team berät Sie gerne – und schaltet Ihnen die passenden Module kostenlos zum Testen frei.
timr bewerten & Amazon-Gutschein erhalten
Sie finden timr einfach super und wollen, dass auch andere von den Vorteilen der timr Zeiterfassung profitieren?
Dann würden wir uns freuen, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen und Ihre positive Erfahrung in Form eines Reviews teilen. Sie helfen uns damit, uns noch weiter zu entwickeln und unterstützen andere bei der Entscheidungsfindung.
Als kleines Dankeschön erhalten Sie ein kleines Weihnachtsgeld in Form eines € 20,- Amazon-Gutscheins.