Industrieminuten Rechner

Kunigunde Leitner
2. November 2022

Die Industriezeit – auch Dezimalzeit genannt – gibt die Dauer einer Zeitspanne in Dezimalzahlen an.

Eine Industriestunde umfasst dabei 100 Industrieminuten.

Im Gegensatz dazu wird die Berechnung der Zeit in Stunden und Minuten als „Normalzeit“ oder „Echtzeit“ bezeichnet.

Eine Stunde Normalzeit hat 60 Minuten.

Anders als bei der Normalzeit werden bei der Industriezeit Sekunden so gut wie nicht verwendet. In der Regel wird bei der Dezimalzeit auf Industrieminuten gerundet.

Wie funktioniert der Industrieminuten Rechner?

Die Umrechnung von Normalzeit zu Industriezeit und umgekehrt ist mit der entsprechend Formel einfach:

  • Anzahl der Minuten/60 => Industriezeit: Umrechnung von Stunden und Minuten in Dezimal
  • Industriezeit * 60 => Normalzeit: Umrechnung von Dezimalzahlen in Stunden und Minuten

Beispiel 1: Sie haben 38 Minuten gearbeitet. In Dezimal umgerechnet ergibt das 0.63.

Die Formel dazu lautet 38/60 = 0.63

Beispiel 2: 4 Stunden und 10 Minuten Arbeitszeit ergeben umgerechnet 4.17 Industriestunden.

Die Formel dazu: 250 (60*4 + 10)/60 = 4.17

Wer gut im Kopfrechnen ist, rechnet seine Arbeitszeit schnell selbst in Industriezeit um. Sie können sich die Mühe aber auch sparen und dafür einfach einen Industrieminuten Rechner verwenden.

Tabelle Normalzeit in Industriestunden/Industrieminuten

Minuten

=

Industrieminuten

1

=

0,02

2

=

0,03

3

=

0,05

4

=

0,07

5

=

0,08

6

=

0,1

7

=

0,12

8

=

0,13

9

=

0,15

10

=

0,17

11

=

0,18

12

=

0,2

13

=

0,22

14

=

0,23

15

=

0,25

16

=

0,27

17

=

0,28

18

=

0,3

19

=

0,32

20

=

0,33

21

=

0,35

22

=

0,37

23

=

0,38

24

=

0,4

25

=

0,42

26

=

0,43

27

=

0,45

28

=

0,47

29

=

0,48

30

=

0,5

31

=

0,52

32

=

0,53

33

=

0,55

34

=

0,57

35

=

0,58

36

=

0,6

37

=

0,62

38

=

0,63

39

=

0,65

40

=

0,67

41

=

0,68

42

=

0,7

43

=

0,72

44

=

0,73

45

=

0,75

46

=

0,77

47

=

0,78

48

=

0,8

49

=

0,82

50

=

0,83

51

=

0,85

52

=

0,87

53

=

0,88

54

=

0,9

55

=

0,92

56

=

0,93

57

=

0,95

58

=

0,97

59

=

0,98

60

=

1

Wichtige Fragen zum Thema Industriezeit und Industrieminuten

Wie lang ist eine Industrieminute?

Bei der Industriezeit wird eine Zeitspanne in Dezimalzahlen bemessen.

Eine Industrieminute entspricht daher 100 sogenannten Industriesekunden – im Gegensatz zu einer Minute Normalzeit, die 60 Sekunden umfasst.

Angaben zur Industriezeit enthalten in der Regel keine Industriesekunden, sondern sind auf Industrieminuten gerundet.

Warum gibt es Industrieminuten?

Sie stellen sich vielleicht die Frage, warum es die Industriezeit mit Industrieminuten überhaupt gibt.

Der Grund dafür ist schnell erklärt: Es ist einfacher mit Industrieminuten zu rechnen, als in 60er Schritten.

In vielen Unternehmen sind technische Systeme oder Software im Einsatz um Arbeitszeiten zu berechnen. Für diese Berechnungen wird standardmäßig das Dezimalsystem verwendet.

Wie viele normale Sekunden hat eine Industrieminute?

Eine Industrieminute entspricht der Dauer von 36 Sekunden Normalzeit.

Wie funktionieren Industriesekunden?

Industriesekunden funktionieren wie Industrieminuten.

Eine Industriestunde hat 100 Industrieminuten – eine Industrieminute entspricht 100 Industriesekunden.

Eine Industriesekunden entspricht somit einem Hundertstel einer Industrieminute.

Ein Beispiel: 2 Stunden 10 Minuten = 2,17 Industriestunden = 217 Industrieminuten = 21700 Industriesekunden

Wo wird die Industriezeit eingesetzt?

Die Industriezeit wird in vielen Unternehmen für die Berechnung und Weiterverarbeitung aller Zeitdaten eingesetzt, da diese so einfacher berechnet und verwaltet werden können.

So spielt die Industriezeit zum Beispiel bei der Abrechnung von Kundenaufträgen eine Rolle, aber auch in der Lohnverrechnung und in der Buchhaltung.