Konzept, Durchführung, schriftliche Ausführung: hilfreiche Tipps fürs erfolgreiche Schreiben einer Projektarbeit

Kunigunde Leitner
24. Januar 2023

Die erste Projektarbeit im Studium steht an und Sie fragen sich, wie Sie Ihr Projekt am besten organisieren, damit es ein voller Erfolg wird? Lesen Sie im Folgenden, worauf Sie achten sollten, damit von der Konzeption bis zur letzten Präsentation der Projektarbeit alles nach Plan verläuft!

gemeinsam an einem Projekt in einem Büro

Was ist eine Projektarbeit?

Eine Projektarbeit dient der wissenschaftlichen Dokumentation eines Projekts, das Sie selbstständig erarbeitet und durchgeführt haben. Vom Aufbau her gleicht die schriftliche Projektarbeit einer Hausarbeit.

Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, dass in der Projektarbeit keine theoretische Fragestellung erörtert wird. Die Projektarbeit geht inhaltlich von einer praktischen Ausgangssituation oder einer Fragestellung aus, die methodisch in wissenschaftlicher Qualität beschrieben und bearbeitet werden soll.

Wie findet man ein geeignetes Projekt für die Arbeit?

Voraussetzung, um eine Projektarbeit schreiben zu können, ist, dass Sie den praktischen Teil bereits ausgeführt und gut dokumentiert haben. Die Projektarbeit beginnt daher bereits mit der Auswahl einer präzisen wissenschaftlichen Fragestellung.

Thema und Methodik der Projektarbeit sind abhängig vom Studienfach. So können zum Beispiel Produkte, Kunstwerke, Interviews, statistische Erhebungen, Codierungen und mehr den praktischen Teil ausmachen.

Wichtig für die Auswahl des Projekts ist zudem, dass es inhaltlich und zeitlich innerhalb des vorgegeben Rahmens umsetzbar ist. Langzeitstudien sind daher als Projektarbeit ebenso wenig geeignet wie Verfahren, die erst noch entwickelt werden müssen oder eines großen organisatorischen Aufwandes bedürfen.

Was ist das Ziel einer Projektarbeit?

Mit der Projektarbeit weisen Sie nach, dass Sie selbstständig wissenschaftliche Fragestellungen ermitteln, bearbeiten und auswerten können. Doch ist die Projektarbeit keine Dissertation, was bedeutet: Sie müssen keine komplett neuen Fragestellungen finden und erörtern, sondern eine solide Vorgehensweise demonstrieren. Dazu gehört der Nachweis grundlegender Kenntnisse über

  • den bisherigen Forschungsstand,
  • die angewandte Methode und
  • die sorgfältige Auswertung und Interpretation.

Projektarbeiten werden häufig in Gruppenarbeit angefertigt, was die Zielsetzung beinhaltet, dass die Studierenden den Nachweis erbringen, in Teams Verantwortung übernehmen und gemeinsam an einer fachlich relevanten Fragestellung arbeiten zu können.

In welche Phasen teilt man die Projektarbeit ein?

Die Projektarbeit beginnt mit der Themenfindung und Projektformulierung und endet mit der Präsentation der Ergebnisse. Das Thema der Projektarbeit kann durch die Fakultät oder eine betreuende Lehrkraft vorgegeben werden.

Im Anschluss an die Themenfindung erfolgt die Konzeption der Projektarbeit, das heißt, Sie legen den genauen inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der praktischen Durchführung fest. Dabei muss auch geklärt werden, wo, wie, mit wem oder mit welchen Mitteln das Projekt durchgeführt wird. Die wichtigste wissenschaftliche Literatur zum Thema der Projektarbeit und zur Methodik sollte zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt sein.

Während der praktischen Arbeit werden alle einzelnen Schritte und Ergebnisse laufend dokumentiert, sodass diese für die schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit übersichtlich sortiert zur Verfügung stehen. Hilfreich ist es, für das Projekt eine Praxismappe anzulegen, in die auch Fotos, Dokumente, Messergebnisse und dergleichen eingefügt werden.

Wie formuliert man eine Forschungsfrage für die Projektarbeit?

Zu Beginn der Projektarbeit formulieren Sie eine Forschungsfrage. Schon die Art der Fragestellung entscheidet über den möglichen Erfolg, denn die Ergebnisse Ihrer Arbeit sollten messbar oder auf andere Weise überprüfbar sein.
Die Ausformulierung der Forschungsfrage für Ihre Projektarbeit beginnt daher mit folgenden Überlegungen:

  • Was genau will ich in der Projektarbeit herausfinden/bearbeiten/herstellen/berechnen oder statistisch ermitteln?
  • Wie und mit welcher Methode lässt sich das bewerkstelligen?
  • Welche Hilfsmittel oder Personen (z.B. Interviewpartner) benötige ich für die Projektarbeit?

Zeitplan und Gruppenarbeitsplan für Projektarbeiten erstellen

Der zeitliche Rahmen einer Projektarbeit wird von der Fakultät festgelegt. Hilfreich ist es, sich selbst zudem einen realistischen Zeit- und Ablaufplan für alle anfallenden Projektarbeiten zu erstellen. Realistisch bedeutet: Auch während des Schreibens an der Projektarbeit müssen Sie essen, schlafen oder den Müll runterbringen. Legen Sie, wenn möglich, daher die Arbeitszeiten genau fest und berücksichtigen Sie beim zeitlichen Projektmanagement dabei Ihre Lebensumstände.

Wird die Projektarbeit in der Gruppe angefertigt, sollte nicht allein der zeitliche Rahmen gemeinsam abgesteckt werden. Legen Sie fest, wer für welche Arbeitsschritte, Hilfsmittel, Ausführungen etc. verantwortlich ist und bis wann die Aufgaben erledigt sein müssen.

Tipp: Arbeitszeiten, Daten, Zeiten, die im Rahmen des Projekts erfasst werden sollen, lassen sich ggf. mit der timr Zeiterfassungs-App einfach organisieren. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen dazu haben.

Wie gliedert man eine Projektarbeit?

Eine Projektarbeit ist inhaltlich in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. Ergänzt wird sie durch ein Deck- oder Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis und den Anhang. Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, legen Sie daher eine Gliederung an. So haben Sie bereits Ihre „Taschen“ vorbereitet, in die Sie nach und nach die Inhalte füllen.

Eine typische Gliederung sieht folgendermaßen aus:

  1. Titelblatt
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einleitung
  4. Hauptteil
  5. Schluss
  6. Anhang

Tipp: Sofern Sie mit Unterpunkten (1.1, 1.2 usw.) arbeiten, achten Sie auf folgende Regel: Eine Untergliederung in weitere Unterpunkte ist nur sinnvoll, wenn sie mindestens zwei Bestandteile auf derselben Gliederungsebene aufweist, wenn also beispielsweise auf den Unterpunkt 1.1.1 mindestens noch der Unterpunkt 1.1.2 folgt.

In welcher Reihenfolge sollte man die einzelnen Abschnitte der Projektarbeit bearbeiten?

Es empfiehlt sich, die Reihenfolge der Bearbeitungsschritte nicht an der Gliederung zu orientieren. Beginnen Sie mit der Einleitung, denn diese sollten Sie ebenso wie den Überblick zum Forschungsstand bereits vor der Praxisphase formulieren können. Gelingt dies nicht, liegt darin meist der Hinweis, dass Fragestellung oder Durchführung noch Unklarheiten aufweisen.

Für den Hauptteil machen Sie sich während der Praxisphase täglich Notizen und arbeiten diese nach und nach aus. Ist das Projekt abgeschlossen, fassen Sie alles Wichtige im Schlussteil zusammen.

Im Anhang erscheinen dann das Literaturverzeichnis und alle Arten von Dokumenten, Fotos etc., die im Text erwähnt wurden. Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch sortiert, die Dokumente werden in der Reihenfolge, in der sie im Text genannt wurden, durchnummeriert.

Das Inhaltsverzeichnis heben Sie sich ebenso wie die abschließende Formatierung des Textes für den Schluss auf, denn bis zur endgültigen Fassung werden noch viele Änderungen erforderlich sein.

Tipp: Regeln für die Formatierung ergeben sich meist aus einem Leitfaden zum Schreiben Ihrer Projektarbeit, den die Fakultät bereitstellt. Halten Sie sich penibel an die Vorgaben – denn auch Abweichungen in Schriftart und Schriftgröße, Seitenzahl, Zeilenabständen und dergleichen mehr können zu einem Punktabzug führen.

Was gehört in die Einleitung einer Projektarbeit?

In der Einleitung benennen Sie, was Sie wie mit welchen Mitteln bearbeitet haben, also

  • das Thema und die Fragestellung Ihrer Projektarbeit,
  • die Methode und die Zielsetzung,
  • gegebenenfalls den Ort oder das Unternehmen und den Zeitraum, an/in dem die praktische Umsetzung erfolgte.

Schon in der Einleitung können Sie Bezug auf den bisherigen Forschungsstand nehmen, doch sollte dies nicht zu ausführlich ausfallen. Wichtiger als die Erörterung des gesamten Kanons ist der Nachweis, dass Sie eine präzise Fragestellung mit adäquaten Methoden bearbeitet haben.

Was gehört in den Hauptteil einer Projektarbeit?

Im Hauptteil beschreiben Sie die praktische Durchführung vor dem Hintergrund des Forschungsstandes, aber immer fokussiert auf Ihre konkrete Fragestellung („roter Faden“) und die Resultate. Der Hauptteil untergliedert sich wesentlich in folgende Unterpunkte:

  • eine Einführung in den aktuellen Forschungsstand und die Relevanz des Themas.
  • die ausführlichere Darstellung der Methode/Vorgehensweise und die Begründung, warum diese Methode gewählt wurde und welche Zielsetzung sich damit verbindet.
  • die Darstellung der praktischen Durchführung und der Resultate, ggf. samt Diskussion. Tauchten Probleme oder Widersprüche auf, zeigten sich Erfolge oder Misserfolge, sollte dies ebenfalls geschildert und kurz eingeordnet werden.

Was gehört in den Schlussteil einer Projektarbeit?

Beim Schlussteil einer Projektarbeit kann es sich um ein Fazit, eine Zusammenfassung oder auch um einen weiterführenden Ausblick handeln. Fassen Sie zum Beispiel kurz zusammen,

  • ob und wie die eingangs festgelegten Zielsetzungen (nicht) erreicht wurden.
  • welche Erkenntnisse sich ableiten lassen.
  • welche logischen Folgerungen sich für die weitere Erforschung der Fragestellung ergeben.

Aus seriösen Quellen richtig zitieren

Ob eine Angabe aus Wikipedia zu den seriösen Quellen gehört, ist nach wie vor umstritten. Generell sollten Sie sich daher nach den Vorgaben richten. Gegen eine gelegentliche Verwendung, beispielsweise um eine einzelne Aussage zu stützen, lässt sich meist nichts einwenden. Wikipedia und andere Onlineportale dürfen aber nicht Ihre Hauptquelle sein. Schließlich sollen Sie auch beweisen, dass Sie selbst die relevante Fachliteratur gelesen haben und nicht nur Zusammenfassungen oder Lexikonartikel.

Kurzangaben im Fließtext oder als Fußnote unterbringen

Die Kurzangabe Ihrer Quelle im Fließtext erfolgt abhängig von den Vorgaben meist nach der Harvard-Zitierweise oder nach der deutschen Zitierweise. Für die Harvard Zitierweise setzen Sie Autor Jahr und Seitenzahl direkt im Fließtext in Klammern, zB (Meyer 2018: 104). Bei der deutschen Zitierweise wird für die Kurzangabe eine Fußnote eingefügt, auf Klammern können Sie dann verzichten. Der Vollbeleg findet sich im Literaturverzeichnis.

Tipp: Achten Sie darauf, dass jede Kurzangabe eindeutig einem Vollbeleg im Literaturverzeichnis zugeordnet werden kann.

Plagiatsvorwürfe vermeiden

Denken Sie zu guter Letzt daran, alle Zitate als solche zu kennzeichnen. Dazu reicht es aus, Anführungszeichen zu setzen und die Quelle anzugeben. Längere Zitate werden zusätzlich kursiv gesetzt und eingerückt.

Neben wortgetreuen Wiedergaben müssen Sie auch sinngemäße Zitate kennzeichnen. Es reicht also nicht, hier und dort ein paar kleine Veränderungen am Satzbau vorzunehmen oder Nomen in Verben umzuwandeln, um einem Plagiatsvorwurf vorzubeugen. Entweder Sie fassen aus der Fachliteratur bekannte Zusammenhänge in eigenen Worten so zusammen, dass ein neuer Text entsteht. Oder aber Sie verweisen über das Kürzel „vgl.“ (für: vergleiche) auf den Urheber eines Gedankengangs oder eines Arguments.

Eine Präsentation der Projektarbeit erstellen

Ergänzend zur schriftlichen Ausarbeitung muss zumeist noch eine Präsentation des Projekts erstellt werden. Ob Sie sich für eine PowerPoint-Präsentation entscheiden oder ob Sie multimedial arbeiten, hängt wesentlich vom Inhalt und der Art des Projekts ab.

Denken Sie aber daran, dass übersichtliche Visualisierungen und Fotografien ebenso wie die Präsentation von Produkten oder Kunstwerken Ihren Vortrag auflockern und Ihren Worten zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Versuchen Sie zudem, Ihren Text nicht einfach abzulesen. Es ist Ihr Thema und Ihr Projekt und Sie können bestimmt viel spannender frei (aber geordnet) darüber erzählen.

projektarbeit presentation

Sprache und Stil als Erkenntnismittel

Zu den am meisten unterschätzten Instrumenten wissenschaftlichen Arbeitens gehört die Arbeit an der Sprache. Übertreibungen, emotionale oder subjektive Bewertungen, unklare Angaben sowie persönliche Empfindungen sollten Sie in Ihrer Projektarbeit vermeiden. Achten Sie auf einen neutralen Sprachstil und darauf, dass Sie Fachbegriffe korrekt anwenden und logische Satzverbindungen schaffen.

Zur Arbeit an der Sprache gehört auch, dass Sie Rechtschreib- und Grammatikfehler vermeiden. Lassen Sie Ihre Arbeit vor der Abgabe daher von Freunden oder Profis gegenlesen.

Tipp: Alternativ können Sie die Vorlesefunktion Ihres Textbearbeitungsprogramms nutzen, um über das Hören Fehler zu finden, die die Augen gern mal überlesen.

Häufig gestellte Fragen

Wie gliedert man eine Projektarbeit?

Eine Projektarbeit gliedert man in Einleitung, Hauptteil und Schluss (Fazit oder Ausblick). Vorangestellt werden ein Deckblatt und ein Inhaltsverzeichnis, angehängt werden das Literaturverzeichnis und in der Arbeit erwähnte Dokumente, Tabellen, Fotos und dergleichen.

Wie bereitet man sich auf das erfolgreiche Schreiben einer Projektarbeit vor?

Eine Projektarbeit lässt sich erfolgreich schreiben, wenn die Fragestellung präzise ausgewählt und die Durchführung methodisch einwandfrei abgeschlossen wurde. Weitere Voraussetzungen sind grundlegende Kenntnisse über den Forschungsstand und das Einhalten aller Anforderungen an Form und Qualität.